Ein elektrischer Impuls im Auge ist ein Signal, das von den Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen) in der Netzhaut erzeugt wird, wenn sie Licht wahrnehmen. Diese Impulse werden über den Sehne... [mehr]
Die unidirektionale Leitung des elektrischen Impulses entlang eines Axons wird durch mehrere Mechanismen sichergestellt: 1. **Aktionspotential und Refraktärzeit**: Wenn ein Aktionspotential ausgelöst wird, depolarisiert die Membran des Axons. Nach der Depolarisation folgt eine Phase der Repolarisation, in der die Natriumkanäle inaktiviert sind und die Kaliumkanäle geöffnet werden. Diese Inaktivierung der Natriumkanäle sorgt dafür, dass das Aktionspotential nicht in die Richtung zurückfließen kann, aus der es gekommen ist. Die Zeit, in der die Natriumkanäle inaktiv sind, wird als Refraktärzeit bezeichnet. 2. **Myelinisierung**: Viele Axone sind von einer Myelinschicht umgeben, die von Schwann-Zellen oder Oligodendrozyten gebildet wird. Diese Myelinschicht isoliert das Axon und ermöglicht eine schnellere Weiterleitung des Impulses durch saltatorische Erregungsleitung. Der elektrische Impuls springt von einem Ranvier-Schnürring zum nächsten, was ebenfalls zur unidirektionalen Leitung beiträgt. 3. **Ionenkonzentrationsgradienten**: Die Verteilung von Ionen (wie Natrium und Kalium) über die Zellmembran ist entscheidend für die Erzeugung und Weiterleitung von Aktionspotentialen. Die spezifische Anordnung der Ionenkanäle entlang des Axons sorgt dafür, dass der Impuls in eine Richtung propagiert wird. Diese Mechanismen arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass der elektrische Impuls effizient und in die richtige Richtung entlang des Axons geleitet wird.
Ein elektrischer Impuls im Auge ist ein Signal, das von den Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen) in der Netzhaut erzeugt wird, wenn sie Licht wahrnehmen. Diese Impulse werden über den Sehne... [mehr]
Ein Axon mit Myelinscheide hat sowohl Vor- als auch Nachteile: **Vorteile:** 1. **Schnellere Signalübertragung:** Die Myelinscheide ermöglicht eine saltatorische Erregungsleitung, bei der... [mehr]
Das Axon mit Myelinscheide hat sowohl Vorteile als auch Nachteile: **Vorteile:** 1. **Schnellere Signalübertragung:** Die Myelinscheide ermöglicht eine saltatorische Erregungsleitung, bei... [mehr]
Das Aktionspotenzial breitet sich am marklosen Axon durch einen Prozess aus, der als kontinuierliche Erregungsleitung bezeichnet wird. Im Gegensatz zu myelinisierten Axonen, wo die Erregungsleitung du... [mehr]