Die Erbinformationen im Zellkern werden durch den Prozess der Zellteilung weitergegeben, insbesondere während der Mitose und Meiose. 1. **Mitose**: Bei der Mitose teilt sich eine Körperzel... [mehr]
Der Nukleolus ist eine subnukleäre Struktur, die eine zentrale Rolle bei der Ribosomenbiogenese spielt. Er besteht aus drei Hauptkompartimenten: 1. **Fibrilläre Zentren (FC)**: Diese Bereiche enthalten die Gene für ribosomale RNA (rRNA), die in den Chromosomen als Nukleolus-Organisator-Regionen (NORs) bezeichnet werden. Hier findet die Transkription der rRNA-Gene durch die RNA-Polymerase I statt. 2. **Dichte fibrilläre Komponente (DFC)**: In dieser Region werden die neu synthetisierten rRNA-Moleküle prozessiert und modifiziert. Hier binden sich auch viele kleine nukleoläre Ribonukleoproteine (snoRNPs), die an der rRNA-Prozessierung beteiligt sind. 3. **Granuläre Komponente (GC)**: Diese Region enthält die sich zusammenbauenden ribosomalen Untereinheiten. Hier werden die prozessierten rRNA-Moleküle mit ribosomalen Proteinen kombiniert, um die kleinen und großen ribosomalen Untereinheiten zu bilden. Der Nukleolus ist somit ein dynamisches Gebilde, das sich um die rRNA-Gene herum organisiert und die verschiedenen Schritte der Ribosomenbiogenese koordiniert.
Die Erbinformationen im Zellkern werden durch den Prozess der Zellteilung weitergegeben, insbesondere während der Mitose und Meiose. 1. **Mitose**: Bei der Mitose teilt sich eine Körperzel... [mehr]