Adhärens-Kontakte und Desmosomen sind beide Zell-Zell-Verbindungen, die eine wichtige Rolle bei der strukturellen Integrität von Geweben spielen, unterscheiden sich jedoch in mehreren Aspekten: 1. **Struktur**: - **Adhärens-Kontakte**: Diese Verbindungen bestehen hauptsächlich aus Cadherinen (eine Art von Zelladhäsionsmkülen) und sind mit Aktinfilamenten des Zytoskeletts verbunden. Sie bilden einen Gürtel um die Zelle, der als Adhärensgürtel bezeichnet wird. - **Desmosomen**: Diese Verbindungen bestehen ebenfalls aus Cadherinen, aber spezifisch aus Desmogleinen und Desmocollinen. Sie sind mit Intermediärfilamenten (z.B. Keratin) des Zytoskeletts verbunden und erscheinen als punktuelle Verbindungen, die als "Maculae adhaerentes" bezeichnet werden. 2. **Funktion**: - **Adhärens-Kontakte**: Sie spielen eine wichtige Rolle bei der mechanischen Stabilität und Signalübertragung zwischen Zellen. Sie sind besonders wichtig für die Aufrechterhaltung der Zellform und die Koordination von Zellbewegungen. - **Desmosomen**: Diese Verbindungen bieten starke mechanische Haftung zwischen Zellen, was besonders wichtig in Geweben ist, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, wie z.B. in der Haut und im Herzmuskel. 3. **Lokalisation**: - **Adhärens-Kontakte**: Sie sind häufig in Epithelzellen zu finden, wo sie eine kontinuierliche Gürtelstruktur um die Zellen bilden. - **Desmosomen**: Sie sind in Geweben zu finden, die mechanischen Stress aushalten müssen, wie in der Epidermis und im Myokard. Zusammengefasst unterscheiden sich Adhärens-Kontakte und Desmosomen hauptsächlich durch ihre Struktur, die Art der Zytoskelettfilamente, mit denen sie verbunden sind, und ihre spezifischen Funktionen in der Zelladhäsion und Gewebestabilität.