Ablauf oxidative burst?

Antwort

Der oxidative Burst, auch als respiratorischer Burst bezeichnet, ist ein Prozess, bei dem phagozytische Zellen wie Neutrophile und Makrophagen reaktive Sauerstoffspezies (ROS) produzieren, um eingedrungene Mikroorganismen abzutöten. Hier ist der Ablauf im Detail: 1. **Erkennung und Bindung**: Phagozytische Zellen erkennen und binden an Pathogene über Rezeptoren auf ihrer Oberfläche. 2. **Phagozytose**: Das Pathogen wird in ein Phagosom aufgenommen, eine membranumschlossene Vesikel innerhalb der Phagozyten. 3. **Fusion mit Lysosomen**: Das Phagosom fusioniert mit Lysosomen, um ein Phagolysosom zu bilden. Lysosomen enthalten Enzyme und antimikrobielle Substanzen. 4. **Aktivierung der NADPH-Oxidase**: Die NADPH-Oxidase, ein Enzymkomplex in der Membran des Phagolysosoms, wird aktiviert. Dieses Enzym überträgt Elektronen von NADPH auf molekularen Sauerstoff, wodurch Superoxid-Anionen (O2-) entstehen. 5. **Bildung von ROS**: Die Superoxid-Anionen werden weiter zu anderen reaktiven Sauerstoffspezies wie Wasserstoffperoxid (H2O2) und Hydroxylradikalen (OH•) umgewandelt. Diese ROS sind hochreaktiv und schädigen die Zellstrukturen der Pathogene. 6. **Abtötung der Pathogene**: Die reaktiven Sauerstoffspezies und die lysosomalen Enzyme arbeiten zusammen, um die aufgenommenen Mikroorganismen zu zerstören. Dieser Prozess ist ein wichtiger Bestandteil der angeborenen Immunantwort und hilft dem Körper, Infektionen zu bekämpfen.

Kategorie: Biologie Tags: Oxidative Burst Ablauf
Frage stellen und sofort Antwort erhalten