Der Wasserspaltungsapparat des Photosystems II (PSII) spielt eine entscheidende Rolle in der Photosynthese, insbesondere bei der Lichtreaktion. Hier ist eine detaillierte Erklärung des Mechanismus und des Elektronentransports: ### Wasserspaltung 1. **Lichtabsorption**: Der Prozess beginnt wenn Lichtquanten (Photonen) von Chlorophyll-Molekülen im PSII absorbiert werden. Diese Energie regt Elektronen in den Chlorophyll-Molekülen an. 2. **Anregung der Elektronen**: Die angeregten Elektronen werden auf ein höheres Energieniveau angehoben und verlassen das Chlorophyll. Dies geschieht in einem speziellen Protein-Komplex, der als Reaktionszentrum bezeichnet wird. 3. **Wasserspaltung**: Um die verlorenen Elektronen zu ersetzen, wird Wasser (H₂O) gespalten. Dies geschieht durch ein Enzymkomplex, das als Oxygen-Evolving Complex (OEC) bekannt ist. Der OEC enthält Manganionen, die eine Schlüsselrolle bei der Wasserspaltung spielen. - **Reaktion**: 2 H₂O → 4 H⁺ + 4 e⁻ + O₂ - Bei dieser Reaktion werden vier Elektronen (e⁻) freigesetzt, die die Elektronenlücke im Chlorophyll füllen. Gleichzeitig entstehen Wasserstoffionen (H⁺) und molekularer Sauerstoff (O₂) als Nebenprodukt. ### Elektronentransport 1. **Transportkette**: Die angeregten Elektronen werden durch eine Elektronentransportkette (ETC) weitergeleitet. Diese besteht aus verschiedenen Proteinen und Molekülen, darunter Plastochinon (PQ), Cytochrom b6f und Plastocyanin (PC). 2. **Plastochinon**: Das erste Molekül in der Kette, Plastochinon, nimmt die Elektronen auf und transportiert sie zur nächsten Station, dem Cytochrom b6f-Komplex. 3. **Cytochrom b6f-Komplex**: Hier werden die Elektronen weitergegeben und gleichzeitig wird Energie freigesetzt, die zur Pumpleistung von Protonen (H⁺) in den Thylakoidraum genutzt wird. Dies führt zu einem Protonengradienten über die Thylakoidmembran. 4. **Plastocyanin**: Die Elektronen werden dann an Plastocyanin weitergegeben, das sie zum Photosystem I (PSI) transportiert. 5. **NADP⁺-Reduktion**: Im PSI werden die Elektronen erneut durch Lichtenergie angeregt und schließlich auf NADP⁺ übertragen, um NADPH zu bilden, ein wichtiges Reduktionsmittel für die Calvin-Zyklus-Reaktionen. ### Zusammenfassung Der Wasserspaltungsapparat des PSII ist also ein komplexer Mechanismus, der Lichtenergie nutzt, um Wasser zu spalten, Elektronen zu erzeugen und diese durch eine Elektronentransportkette zu transportieren. Dies führt zur Bildung von NADPH und zur Erzeugung eines Protonengradienten, der für die ATP-Synthese genutzt wird.