Warum ist die Oberflächenladung bei der SDS-Gelelektrophorese vom Molekulargewicht abhängig?

Antwort

Die Oberflächenladung bei der SDS-Gelelektrophorese ist abhängig vom Molekulargewicht, weil die SDS (Natriumdodecylsulfat) eine negative Ladung trägt und sich an die Proteine bindet. Bei der SDS-Gelelektrophorese wird angenommen, dass die Proteine durch die Bindung von SDS eine gleichmäßige negative Ladung pro Masseeinheit erhalten. Das bedeutet, dass schwerere Proteine mehr SDS binden können, was zu einer höheren Gesamtladung führt. Diese negative Ladung beeinflusst die Mobilität der Proteine im elektrischen Feld: Je höher das Molekulargewicht, desto langsamer bewegen sich die Proteine durch das Gel, da sie durch die Gelmatrix stärker behindert werden. Zusammengefasst: Die Oberflächenladung ist proportional zum Molekulargewicht, da schwerere Proteine mehr SDS binden und somit eine größere negative Ladung aufweisen, was ihre Bewegung im Gel beeinflusst.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Molekulargewicht von pUC 19 berechnen?

Das Molekulargewicht von pUC19, einem Plasmid, kann berechnet werden, indem man die Anzahl der Basenpaare und das durchschnittliche Molekulargewicht eines Basenpaars berücksichtigt. pUC19 hat ein... [mehr]

Warum werden Proteine mit SDS behandelt und was passiert, wenn man das nicht tut?

Proteine werden mit Natriumdodecylsulfat (SDS) behandelt, um sie zu denaturieren und ihre Struktur zu entfalten. SDS ist ein anionisches Detergens, das die hydrophoben Bereiche der Proteine angreift u... [mehr]