Jugendliche haben oft Zukunftsängste, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Zu den häufigsten Ängsten gehören: 1. **Berufliche Unsicherheit**: Viele Jugendliche sorgen sich um ihre berufliche Zukunft, insbesondere in Bezug auf Jobchancen, Arbeitsmarktbedingungen und die Notwendigkeit, sich ständig weiterzubilden. 2. **Klimawandel**: Die Bedrohung durch den Klimawandel und die damit verbundenen Umweltprobleme sind für viele junge Menschen eine große Sorge. 3. **Soziale Unsicherheit**: Ängste vor sozialer Isolation, Mobbing oder dem Druck, in sozialen Medien ein bestimmtes Bild zu vermitteln, sind ebenfalls weit verbreitet. 4. **Wirtschaftliche Unsicherheit**: Sorgen um finanzielle Stabilität, steigende Lebenshaltungskosten und die Möglichkeit, sich ein eigenes Zuhause leisten zu können, sind häufig. 5. **Politische Instabilität**: Politische Unsicherheiten und globale Konflikte können ebenfalls Ängste hervorrufen. 6. **Gesundheitliche Bedenken**: Die eigene Gesundheit und die Gesundheit der Familie, insbesondere in Zeiten von Pandemien, sind ebenfalls ein großes Thema. Diese Ängste können durch Gespräche mit Vertrauenspersonen, professionelle Beratung und das Engagement in Gemeinschaften gemildert werden.