Das Ziel der offenen Jugendarbeit ist es, jungen Menschen Räume und Möglichkeiten zur freien Entfaltung, sozialen Interaktion und persönlichen Entwicklung zu bieten. Sie soll Jugendlichen unabhängig von ihrer sozialen, kulturellen oder ökonomischen Herkunft Unterstützung und Orientierung bieten. Wichtige Aspekte sind: 1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Jugendliche sollen lernen, eigenverantwortlich zu handeln und Entscheidungen zu treffen. 2. **Soziale Integration**: Die offene Jugendarbeit fördert den Austausch und das Miteinander unterschiedlicher sozialer Gruppen. 3. **Partizipation**: Jugendliche sollen aktiv an der Gestaltung der Angebote und Projekte beteiligt werden. 4. **Bildung und Freizeitgestaltung**: Es werden Bildungsangebote und sinnvolle Freizeitaktivitäten bereitgestellt. 5. **Prävention**: Durch präventive Maßnahmen sollen Jugendliche vor negativen Einflüssen wie Gewalt, Drogen oder Kriminalität geschützt werden. Weitere Informationen zur offenen Jugendarbeit findest du beispielsweise auf den Seiten von Jugendorganisationen oder kommunalen Einrichtungen.