Wie erklärt man Laien das Würzburger Trainingsmodell in der Spracherziehung?

Antwort

Das Würzburger Trainingsmodell ist ein Konzept zur Förderung der Sprachentwicklung, das besonders in der Sprachtherapie und -erziehung Anwendung findet. Es basiert auf der Idee, dass Sprache nicht nur aus Wörtern besteht, sondern auch aus verschiedenen Fähigkeiten, die trainiert werden können. Einfach erklärt, umfasst das Modell mehrere Schritte: 1. **Wahrnehmung**: Zuerst wird die Fähigkeit geschult, Laute und Wörter richtig wahrzunehmen. Das bedeutet, dass Kinder lernen, Unterschiede zwischen ähnlichen Lauten zu erkennen. 2. **Produktion**: Danach wird geübt, diese Laute und Wörter selbst zu produzieren. Hierbei geht es darum, die richtige Aussprache und den richtigen Wortschatz zu entwickeln. 3. **Verknüpfung**: Im nächsten Schritt lernen die Kinder, Wörter und Sätze miteinander zu verknüpfen, um einfache und später komplexere Aussagen zu bilden. 4. **Anwendung**: Schließlich wird das Gelernte in verschiedenen Situationen angewendet, um die Sprachfähigkeiten im Alltag zu festigen. Das Modell legt großen Wert auf spielerisches Lernen und die individuelle Förderung jedes Kindes, um die Sprachentwicklung optimal zu unterstützen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten