Problem-Based Learning (PBL) ist eine Lehrmethode, die auf der Lösung von realen Problemen basiert. Dabei arbeiten Lernende in Gruppen an komplexen, oft interdisziplinären Fragestellungen, d... [mehr]
Die Wirksamkeit einer Schulung kann auf verschiedene Weise nachgewiesen bzw. getestet werden. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Pre- und Post-Tests**: Führe vor und nach der Schulung Tests durch, um das Wissen und die Fähigkeiten der Teilnehmer zu bewerten. Ein Vergleich der Ergebnisse zeigt, ob und wie viel die Teilnehmer gelernt haben. 2. **Feedback-Fragebögen**: Sammle direkt nach der Schulung Feedback von den Teilnehmern. Frage nach ihrer Zufriedenheit, den Inhalten, der Relevanz und der Qualität der Schulung. 3. **Verhaltensbeobachtung**: Beobachte die Teilnehmer nach der Schulung in ihrer Arbeitsumgebung, um zu sehen, ob sie das Gelernte anwenden. 4. **Leistungskennzahlen**: Analysiere Leistungsdaten vor und nach der Schulung. Dies können Verkaufszahlen, Produktivitätsraten oder andere relevante Metriken sein. 5. **360-Grad-Feedback**: Hole Feedback von Vorgesetzten, Kollegen und Untergebenen der Teilnehmer ein, um zu sehen, ob sich deren Verhalten und Leistung verbessert haben. 6. **ROI-Analyse (Return on Investment)**: Berechne den finanziellen Nutzen der Schulung im Vergleich zu den Kosten. Dies kann durch die Analyse von Einsparungen, Umsatzsteigerungen oder anderen finanziellen Indikatoren erfolgen. 7. **Transfer-Evaluierung**: Führe nach einigen Wochen oder Monaten eine Nachuntersuchung durch, um zu überprüfen, ob die Teilnehmer das Gelernte langfristig anwenden. Durch die Kombination dieser Methoden erhältst du ein umfassendes Bild von der Wirksamkeit der Schulung.
Problem-Based Learning (PBL) ist eine Lehrmethode, die auf der Lösung von realen Problemen basiert. Dabei arbeiten Lernende in Gruppen an komplexen, oft interdisziplinären Fragestellungen, d... [mehr]