Eine Zusammenfassung beginnt am besten mit einem einleitenden Satz, der das Thema, den Titel und gegebenenfalls den Autor des Textes nennt. So weiß der Leser sofort, worum es geht. Anschlie&szli... [mehr]
Eine Einleitung für eine Praktikumsmappe sollte klar und prägnant sein. Hier sind einige Punkte, die du berücksichtigen kannst: 1. **Vorstellung**: Beginne mit deinem Namen, deinem Studiengang und der Institution, an der du studierst. 2. **Ziel des Praktikums**: Erkläre, warum du das Praktikum gewählt hast und welche Ziele du damit verfolgst. 3. **Unternehmen**: Gib einen kurzen Überblick über das Unternehmen, bei dem du dein Praktikum absolviert hast, und dessen Tätigkeitsfeld. 4. **Erwartungen**: Teile deine Erwartungen an das Praktikum und was du dir erhofft hast, zu lernen. 5. **Ausblick**: Schließe die Einleitung mit einem Ausblick auf die Inhalte der Praktikumsmappe ab, z.B. welche Themen und Erfahrungen du dokumentieren wirst. Achte darauf, dass die Einleitung persönlich und authentisch ist, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Eine Zusammenfassung beginnt am besten mit einem einleitenden Satz, der das Thema, den Titel und gegebenenfalls den Autor des Textes nennt. So weiß der Leser sofort, worum es geht. Anschlie&szli... [mehr]
Deine Interessen sind sehr vielfältig und bieten viele spannende Möglichkeiten für Praktika! Hier ein paar Vorschläge, die zu deinen genannten Vorlieben passen: 1. **Tiermedizinis... [mehr]
Deine Interessen an komplexen Sachverhalten, Umweltschutz, Kindern und Organisation bieten dir viele spannende Möglichkeiten. Um herauszufinden, welcher Studiengang am besten zu dir passt, sind P... [mehr]
Hier sind einige Orte, an denen du als Schüler ein soziales Praktikum machen kannst: 1. **Kindergärten und Kitas** – Unterstützung bei der Betreuung von Kindern. 2. **Alten- und... [mehr]
In Berlin erhalten Erzieherpraktikant*innen während des sogenannten "Berufspraktikums" (Anerkennungsjahr) in der Regel eine Vergütung, die oft als "Aufwandsentschädigung&... [mehr]