Wie funktioniert multimodales Vorlesen in der Kita?

Antwort

Multimodales Vorlesen in der Kita bezieht sich auf eine Lesem, die verschiedene Sinne und Medien einbezieht, um das Leseerlebnis für Kinder zu bereichern. Hier sind einige zentrale Aspekte, wie es funktioniert: 1. **Vielfältige Medien**: Neben gedruckten Büchern können auch digitale Medien, Bilder, Videos oder interaktive Apps verwendet werden. Diese Vielfalt spricht unterschiedliche Lernstile und Interessen der Kinder an. 2. **Einbeziehung von Bewegung**: Kinder können durch Gesten, Bewegungen oder Rollenspiele in die Geschichte eingebunden werden. Dies fördert das Verständnis und die Erinnerung an den Inhalt. 3. **Multisensorische Ansprache**: Geräusche, Musik oder sogar Gerüche können in die Vorlesesituation integriert werden, um die Fantasie der Kinder anzuregen und eine tiefere emotionale Verbindung zur Geschichte herzustellen. 4. **Interaktive Elemente**: Fragen stellen, Diskussionen anregen oder die Kinder aktiv in die Handlung einbeziehen, fördert das kritische Denken und die Sprachentwicklung. 5. **Anpassung an das Alter**: Die Auswahl der Geschichten und die Art der Präsentation sollten dem Alter und den Entwicklungsstufen der Kinder angepasst werden, um eine optimale Förderung zu gewährleisten. Durch diese multimodale Herangehensweise wird das Vorlesen zu einem dynamischen und ansprechenden Erlebnis, das die Sprachentwicklung, das Verständnis und die Freude am Lesen fördert.

Kategorie: Bildung Tags: Multimodal Vorlesen KiTa
Frage stellen und sofort Antwort erhalten