Wie schreibe ich einen Elternbrief?

Antwort

Ein Elternbrief sollte klar, präzise und höflich formuliert sein. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können: 1. **Kopfzeile**: - Name der Schule oder Organisation - Adresse - Datum 2. **Betreffzeile**: - Kurze und prägnante Beschreibung des Themas (z.B. "Informationen zum Schulausflug am 15. Mai") 3. **Anrede**: - "Liebe Eltern," oder "Sehr geehrte Eltern," 4. **Einleitung**: - Kurze Vorstellung des Themas und des Zwecks des Briefes. 5. **Hauptteil**: - Detaillierte Informationen zum Thema. - Wichtige Daten, Zeiten und Orte. - Eventuelle Kosten oder Materialien, die benötigt werden. - Kontaktinformationen für Rückfragen. 6. **Schluss**: - Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. - Dank für die Aufmerksamkeit und ggf. die Mithilfe. 7. **Grußformel**: - "Mit freundlichen Grüßen" oder "Herzliche Grüße" 8. **Unterschrift**: - Name und Position der Person, die den Brief verfasst hat. Beispiel: --- **[Name der Schule]** **[Adresse der Schule]** **[Datum]** **Betreff: Informationen zum Schulausflug am 15. Mai** Liebe Eltern, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Klasse am 15. Mai einen Schulausflug zum Naturkundemuseum unternehmen wird. Der Ausflug beginnt um 8:00 Uhr und endet um 15:00 Uhr. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind pünktlich um 7:45 Uhr an der Schule ist. Die Rückkehr zur Schule ist für 15:30 Uhr geplant. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein Lunchpaket und ausreichend Getränke mit. Der Eintritt ins Museum beträgt 5 Euro, die bitte bis zum 10. Mai bei der Klassenlehrerin abgegeben werden. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer [Telefonnummer] oder per E-Mail an [E-Mail-Adresse]. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen [Name der Lehrkraft] [Position] --- Dieser Aufbau hilft, alle wichtigen Informationen klar und strukturiert zu vermitteln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie schaffe ich die Ausbildung?

Um die Ausbildung erfolgreich zu meistern, helfen dir folgende Tipps: 1. **Gute Organisation:** Plane deinen Lernstoff und deine Aufgaben. Nutze Kalender oder To-Do-Listen, um den Überblick zu b... [mehr]

Was bedeutet der Begriff Analfabet?

Der Begriff „Analphabet“ bezeichnet eine Person, die nicht oder nur sehr eingeschränkt lesen und schreiben kann. Analphabetismus kann verschiedene Ausprägungen haben, von vö... [mehr]