Hier sind einige Fragen, die Schüler für das Fach Geschichte interessieren könnten: 1. Wie haben große Erfindungen die Welt verändert? 2. Warum gab es Kriege in der Vergange... [mehr]
Für einen Konfliktlotsen-Workshop sind folgende Fragen wichtig: 1. Was sind die häufigsten Ursachen für Konflikte in unserem Umfeld? 2. Welche Techniken zur Konfliktlösung gibt es und wie wendet man sie an? 3. Wie kann man aktiv zuhören und Empathie zeigen? 4. Welche Rolle spielt die Kommunikation in der Konfliktlösung? 5. Wie kann man eine neutrale Haltung bewahren? 6. Welche Schritte sind notwendig, um eine Mediation erfolgreich durchzuführen? 7. Wie erkennt man die Bedürfnisse und Interessen der Konfliktparteien? 8. Welche Strategien gibt es, um Eskalationen zu vermeiden? 9. Wie dokumentiert man den Verlauf und die Ergebnisse einer Konfliktlösung? 10. Welche ethischen Grundsätze sollten Konfliktlotsen beachten? Diese Fragen helfen dabei, die wichtigsten Aspekte der Konfliktlösung zu beleuchten und die Teilnehmer auf ihre Rolle als Konfliktlotsen vorzubereiten.
Hier sind einige Fragen, die Schüler für das Fach Geschichte interessieren könnten: 1. Wie haben große Erfindungen die Welt verändert? 2. Warum gab es Kriege in der Vergange... [mehr]
1-tägige Schauspielkurse werden in vielen Städten und von verschiedenen Anbietern angeboten. Hier einige Möglichkeiten, wie du solche Kurse finden kannst: 1. **Volkshochschulen (VHS):*... [mehr]
Gute Fragen sind klar, präzise und zielgerichtet formuliert. Sie helfen dabei, Informationen zu erhalten, ein Thema besser zu verstehen oder ein Gespräch sinnvoll zu lenken. Typische Merkmal... [mehr]
Um deine Frage-Kapazität zu erhöhen, also mehr oder bessere Fragen stellen zu können, helfen folgende Ansätze: 1. **Vorbereitung und Recherche:** Informiere dich vorab über d... [mehr]
Die Begriffe „Workshops“ und „Blues“ beziehen sich auf völlig unterschiedliche Dinge: - **Workshops** sind organisierte Veranstaltungen oder Kurse, bei denen Teilnehmer a... [mehr]