Eine mögliche Werkstattarbeit für die dritte Klasse zum Thema "Objekte und Werkzeuge" könnte verschiedene Stationen umfassen, an denen die Schüler praktische und theoretische Aufgaben lösen. Hier sind einige Ideen: 1. **Werkzeugkunde**: Eine Station, an der die Schüler verschiedene Werkzeuge kennenlernen. Sie könnten Bilder von Werkzeugen zuordnen, deren Namen lernen und deren Verwendung besprechen. 2. **Werkzeuge im Alltag**: Eine Station, an der die Schüler überlegen, welche Werkzeuge in verschiedenen Berufen oder Alltagssituationen verwendet werden. Sie könnten Bilder von Berufen und den dazugehörigen Werkzeugen zuordnen. 3. **Bastelstation**: Eine praktische Station, an der die Schüler einfache Objekte aus Materialien wie Papier, Holz oder Plastik basteln. Dabei können sie grundlegende Werkzeuge wie Scheren, Kleber und Lineale verwenden. 4. **Sicherheitsregeln**: Eine Station, an der die Schüler die wichtigsten Sicherheitsregeln im Umgang mit Werkzeugen lernen. Dies könnte durch ein Quiz oder ein Rollenspiel geschehen. 5. **Werkzeuggeschichte**: Eine Station, an der die Schüler etwas über die Geschichte und Entwicklung von Werkzeugen erfahren. Dies könnte durch kurze Texte und Bilder geschehen. 6. **Mathematik und Werkzeuge**: Eine Station, an der die Schüler mathematische Aufgaben lösen, die mit Werkzeugen zu tun haben, z.B. das Messen von Längen oder das Berechnen von Flächen. Diese Stationen können die Schüler in kleinen Gruppen durchlaufen, um verschiedene Aspekte des Themas "Objekte und Werkzeuge" zu erkunden und zu verstehen.