Um weibliche Autoren in Hausarbeiten zu unterstützen, können folgende Strategien hilfreich sein: 1. **Quellenvielfalt**: Achte darauf, eine ausgewogene Auswahl an Quellen zu verwenden, die sowohl männliche als auch weibliche Autoren umfassen. Dies zeigt eine umfassende Recherche und Anerkennung der Beiträge beider Geschlechter. 2. **Zitieren und Referenzieren**: Stelle sicher, dass du weibliche Autoren korrekt zitierst und referenzierst. Dies erhöht ihre Sichtbarkeit und Anerkennung in der akademischen Gemeinschaft. 3. **Thematische Einbindung**: Integriere die Arbeiten weiblicher Autoren in die Diskussionen und Analysen deiner Hausarbeit. Zeige auf, wie ihre Forschungsergebnisse und Theorien zu deinem Thema beitragen. 4. **Bewusstsein für Geschlechterbias**: Sei dir bewusst, dass es in vielen Bereichen einen Geschlechterbias gibt, der dazu führen kann, dass weibliche Autoren weniger zitiert werden. Versuche aktiv, diesem Bias entgegenzuwirken. 5. **Aktuelle Forschung**: Suche gezielt nach aktuellen Veröffentlichungen von weiblichen Autoren. Dies kann helfen, ihre neuesten Beiträge und Perspektiven in deine Arbeit einzubeziehen. 6. **Netzwerke und Datenbanken**: Nutze spezielle Datenbanken und Netzwerke, die sich auf die Arbeiten von Frauen in der Wissenschaft konzentrieren, wie z.B. "Women Also Know Stuff" (https://womenalsoknowstuff.com/) oder "500 Women Scientists" (https://500womenscientists.org/). Durch diese Maßnahmen kannst du dazu beitragen, die Sichtbarkeit und Anerkennung weiblicher Autoren in der akademischen Welt zu erhöhen.