Was versteht Freudenthaler unter 'model of' und 'model for'?

Antwort

Freudenthaler unterscheidet zwischen "model of" und "model for" in der Mathematikdidaktik. - **"Model of"** bezieht sich auf ein Modell, das ein bestimmtes mathematisches Konzept oder Phänomen beschreibt. Es dient dazu, die Eigenschaften und Strukturen eines mathematischen Objekts zu veranschaulichen und zu erklären. Hierbei steht das Modell im Vordergrund, um das Verständnis für das jeweilige Konzept zu fördern. - **"Model for"** hingegen bezieht sich auf ein Modell, das als Werkzeug oder Hilfsmittel dient, um Probleme zu lösen oder um mathematische Konzepte anzuwenden. Es wird verwendet, um Lernenden zu helfen, mathematische Ideen in praktischen Situationen zu nutzen und zu verstehen, wie diese Konzepte in der realen Welt angewendet werden können. Diese Unterscheidung ist wichtig, um die unterschiedlichen Funktionen von Modellen im Lernprozess zu erkennen und zu nutzen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Textaufgaben eignen sich zum Bilden von Haushaltsstellen?

Hier sind einige Textaufgaben zum Bilden von Haushaltsstellen, wie sie häufig im Mathematikunterricht (Thema: Rechnen mit Größen, Haushaltsplanung) vorkommen: 1. **Familie Müller... [mehr]

Ist im Politik-Abitur viel Mathematik erforderlich?

Politik als Abiturfach enthält in der Regel nur wenig Mathematik. Der Schwerpunkt liegt auf politischen Systemen, Theorien, aktuellen Ereignissen, Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichte. Mathema... [mehr]

Was ist das Berliner Modell der Didaktik?

Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]