Offene Materialien in einer Lernwerkstatt sind Ressourcen, die den Lernenden die Freiheit geben, selbstständig zu experimentieren, zu gestalten und zu lernen. Diese Materialien sind oft vielseitig einsetzbar und fördern kreatives Denken sowie Problemlösungsfähigkeiten. Beispiele für offene Materialien sind: 1. **Bausteine und Konstruktionsmaterialien**: Wie LEGO, Holzklötze oder Magnetbausteine, die es den Lernenden ermöglichen, eigene Strukturen zu entwerfen. 2. **Kunst- und Bastelmaterialien**: Papier, Farben, Scheren, Kleber und andere Materialien, die kreatives Arbeiten anregen. 3. **Technische Materialien**: Elektronik-Kits, Roboterbausätze oder Programmierwerkzeuge, die technisches Verständnis fördern. 4. **Naturmaterialien**: Steine, Holz, Blätter und andere natürliche Elemente, die in Projekte integriert werden können. 5. **Digitale Medien**: Tablets oder Computer mit Software, die kreatives Arbeiten und Lernen unterstützen. Diese Materialien sind oft so gestaltet, dass sie keine festen Anleitungen bieten, sondern die Lernenden dazu anregen, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen.