Howard Gardner versteht unter multipler Intelligenzen, dass es verschiedene Arten von Intelligenz gibt, die unabhängig voneinander. Er identifizierte ursprünglich sieben Intelligenzen: linguistische, logische-mathematische, räumliche, musikalische, kinästhetische, interpersonelle und intrapersonelle Intelligenz. Diese Theorie besagt, dass Menschen unterschiedliche Stärken in diesen Bereichen haben und dass Bildungssysteme diese Vielfalt berücksichtigen sollten. Ein Beispiel im Kindergarten könnte sein, dass Kinder in einer Gruppe ein Projekt über Tiere durchführen. Dabei könnten sie verschiedene Aktivitäten anbieten, die unterschiedliche Intelligenzen ansprechen: - **Linguistische Intelligenz**: Kinder könnten Geschichten über ihre Lieblingstiere erzählen oder ein Tierbuch lesen. - **Musikalische Intelligenz**: Sie könnten Lieder über Tiere singen oder Instrumente verwenden, um Tiergeräusche nachzuahmen. - **Kinästhetische Intelligenz**: Die Kinder könnten Rollenspiele machen, in denen sie sich wie verschiedene Tiere bewegen. - **Interpersonelle Intelligenz**: Sie könnten in Gruppen arbeiten, um gemeinsam ein Plakat über ein Tier zu gestalten und ihre Ergebnisse präsentieren. Durch diese vielfältigen Aktivitäten können alle Kinder ihre individuellen Stärken einbringen und voneinander lernen.