Was ist eine freie Erörterung?

Antwort

Eine freie Erörterung ist eine Form des Aufsatzes, bei der ein Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und argumentativ behandelt wird. Im Gegensatz zur textgebundenen Erörterung, die sich auf einen vorgegebenen Text bezieht, basiert die freie Erörterung auf eigenen Überlegungen und Kenntnissen des Verfassers. Sie besteht typischerweise aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss: 1. **Einleitung**: Einführung in das Thema, Darstellung der Fragestellung oder des Problems. 2. **Hauptteil**: Argumentation mit Pro- und Kontra-Argumenten, die durch Beispiele und Belege gestützt werden. 3. **Schluss**: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und gegebenenfalls eine persönliche Stellungnahme oder ein Fazit. Ziel der freien Erörterung ist es, eine ausgewogene und fundierte Diskussion zu einem Thema zu führen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was gehört in den Schluss einer Erörterung?

Der Schluss einer Erörterung fasst die wichtigsten Argumente zusammen und zieht ein abschließendes Fazit. Hier sind einige Punkte, die du beachten kannst: 1. **Zusammenfassung der Argument... [mehr]

Darf man in einer Einleitung einer Erörterung Expertenmeinungen hinschreiben?

Ja, in der Einleitung einer Erörterung ist es erlaubt, Expertenmeinungen zu erwähnen. Dies kann helfen, das Thema einzuführen und die Relevanz der Diskussion zu unterstreichen. Achte da... [mehr]

Wie kann ich schnell am Computer schreiben lernen?

Um schnell am Computer zu schreiben, kannst du folgende Methoden anwenden: 1. **Tastaturtraining**: Nutze Online-Programme oder Software wie TypingClub oder Keybr, um deine Tippfähigkeiten zu ve... [mehr]

Wie schreibt man eine Reflexion nach Bräuer?

Eine Reflexion nach Bräuer folgt einem strukturierten Ansatz, der in der Regel aus mehreren Schritten besteht. Hier sind die wesentlichen Punkte, die du beachten solltest: 1. **Einleitung**: Beg... [mehr]

Wie schreibt man einen Handlungsverlauf im Kindergarten?

Ein Handlungsverlauf im Kindergarten beschreibt die Abfolge von Aktivitäten und Ereignissen während eines bestimmten Zeitraums, beispielsweise eines Tages oder einer Woche. Hier sind einige... [mehr]