Ein Kurvendiagramm, auch als Liniendiagramm bekannt, ist eine grafische Darstellung von Datenpunkten, die durch Linien verbunden sind. Es wird häufig verwendet, um Trends über einen bestimmten Zeitraum oder in Bezug auf eine bestimmte Variable zu visualisieren. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Erstellung eines Kurvendiagramms: 1. **Daten sammeln**: Sammle die Daten, die du darstellen möchtest. Diese sollten in einer Tabelle organisiert sein, wobei eine Spalte die unabhängige Variable (z.B. Zeit) und die andere die abhängige Variable (z.B. Messwerte) enthält. 2. **Achsen beschriften**: Zeichne zwei Achsen auf ein Blatt Papier oder in einer Software. Die horizontale Achse (x-Achse) repräsentiert die unabhängige Variable, und die vertikale Achse (y-Achse) repräsentiert die abhängige Variable. 3. **Datenpunkte eintragen**: Trage die Datenpunkte auf dem Diagramm ein, indem du die entsprechenden Werte auf der x- und y-Achse markierst. 4. **Punkte verbinden**: Verbinde die Datenpunkte mit Linien, um den Verlauf der Daten zu visualisieren. 5. **Diagramm beschriften**: Füge Titel, Achsenbeschriftungen und eine Legende hinzu, falls mehrere Datensätze dargestellt werden. Für die Erstellung eines Kurvendiagramms kannst du auch Software wie Microsoft Excel, Google Sheets oder spezialisierte Diagramm-Tools wie Tableau verwenden. Hier sind einige Links zu diesen Tools: - [Microsoft Excel](https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/excel) - [Google Sheets](https://www.google.com/sheets/about/) - [Tableau](https://www.tableau.com/de-de) Diese Tools bieten benutzerfreundliche Schnittstellen und zahlreiche Optionen zur Anpassung und Darstellung deiner Daten.