Um als Schulbegleiterin oder Schulbegleiter zu arbeiten, sind in der Regel folgende Voraussetzungen und Qualifikationen erforderlich: 1. **Schulische und berufliche Qualifikation**: Oft wird eine pädagogische, sozialpädagogische oder psychologische Ausbildung vorausgesetzt. Das kann eine Ausbildung als Erzieherin, Sozialpädagogin oder ein Studium in einem ähnlichen Bereich sein. 2. **Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen**: Praktische Erfahrungen, z.B. durch Praktika, Freiwilligendienste oder frühere Tätigkeiten im pädagogischen Bereich, sind von Vorteil. 3. **Kenntnisse über Inklusion und Behinderungen**: Ein Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen oder besonderen Förderbedarfen ist wichtig. 4. **Soziale Kompetenzen**: Geduld, Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktlösungskompetenzen sind essenziell. 5. **Erweitertes Führungszeugnis**: In der Regel wird ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis verlangt, um die Eignung für die Arbeit mit Kindern nachzuweisen. 6. **Fort- und Weiterbildungen**: Es kann hilfreich sein, spezifische Fortbildungen oder Schulungen zu besuchen, die auf die Arbeit als Schulbegleiterin vorbereiten. Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland und Träger variieren. Es ist ratsam, sich bei den entsprechenden Stellen, wie Schulen, Schulämtern oder Trägern von Schulbegleitdiensten, direkt zu informieren.