Die Modulbeschreibung zu "Grundlagen der Sonderpädagogik für Freizeitpädagogen" könnte folgende Aspekte umfassen: **Modulziele:** - Verständnis der grundlegenden Ko... [mehr]
In Brandenburg gilt für Schülerinnen und Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf, wenn sie aufgrund von körperlichen, geistigen, emotionalen oder sozialen Beeinträchtigungen in ihrer Fähigkeit, am Unterricht teilzunehmen oder Lernziele zu erreichen, eingeschränkt sind. Dies kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie zum Beispiel: 1. **Lernschwier**: Wenn ein Schüler oder eine Schülerin erhebliche Schwierigkeiten hat, den Lehrstoff zu verstehen oder zu verarbeiten. 2. **Entwicklungsverzögerungen**: Wenn die Entwicklung in bestimmten Bereichen (z.B. Sprache, Motorik) hinter dem Alter zurückbleibt. 3. **Verhaltensauffälligkeiten**: Wenn das Verhalten des Schülers oder der Schülerin den Unterricht oder das soziale Miteinander beeinträchtigt. 4. **Körperliche Beeinträchtigungen**: Wenn körperliche Einschränkungen die Teilnahme am Unterricht erschweren. Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs erfolgt in der Regel durch ein Gutachten, das von Fachleuten erstellt wird. Die Eltern, Lehrer und gegebenenfalls weitere Fachkräfte sind in diesen Prozess eingebunden.
Die Modulbeschreibung zu "Grundlagen der Sonderpädagogik für Freizeitpädagogen" könnte folgende Aspekte umfassen: **Modulziele:** - Verständnis der grundlegenden Ko... [mehr]