Ein W-Seminar (Wissenschaftspropädeutisches Seminar ist ein Bestandteil der gymnasialen Oberstufe in Bayern und dient der Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten. Hier sind einige grundlegende Informationen zur W-Seminararbeit: 1. **Themenwahl**: Die Themen werden in der Regel von den Lehrkräften vorgegeben, aber es gibt oft auch die Möglichkeit, eigene Vorschläge einzubringen. 2. **Gliederung**: Eine typische W-Seminararbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Die Einleitung stellt das Thema vor und formuliert die Fragestellung. Der Hauptteil enthält die eigentliche Untersuchung und Analyse. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick. 3. **Recherche**: Eine gründliche Literaturrecherche ist essenziell. Dabei sollten sowohl Bücher als auch wissenschaftliche Artikel und andere seriöse Quellen genutzt werden. 4. **Zitieren**: Es ist wichtig, korrekt zu zitieren, um Plagiate zu vermeiden. In der Regel wird die Zitierweise von der Lehrkraft vorgegeben (z.B. APA, MLA). 5. **Formale Anforderungen**: Diese können je nach Schule variieren, beinhalten aber meist Vorgaben zu Schriftgröße, Zeilenabstand, Seitenrändern und der Länge der Arbeit. 6. **Abgabe und Bewertung**: Die Arbeit muss fristgerecht abgegeben werden und wird dann von der Lehrkraft bewertet. Die Bewertung fließt in die Abiturnote ein. Weitere Informationen und spezifische Vorgaben können bei der jeweiligen Schule oder auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefunden werden: [Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus](https://www.km.bayern.de/).