Eine 4-seitige Hausarbeit zum Thema "Neue Autorität der Jugendhilfe - Wie funktioniert die Methode der Wiedergutmachung und was bewirkt sie?" könnte folgendermaßen strukturiert sein: 1. **Einleitung (ca. ½ Seite)** - Einführung in das Thema der Neuen Autorität in der Jugendhilfe. - Bedeutung der Wiedergutmachung in diesem Kontext. - Ziel der Arbeit und zentrale Fragestellungen. 2. **Theoretischer Hintergrund (ca. 1 Seite)** - Definition der Neuen Autorität: Grundprinzipien und Ziele. - Erläuterung der Methode der Wiedergutmachung: Was ist Wiedergutmachung und wie wird sie in der Jugendhilfe angewendet? - Bezug zu relevanten Theorien und Konzepten (z.B. Restorative Justice). 3. **Praktische Anwendung (ca. 1 Seite)** - Beispiele für die Umsetzung der Methode in der Jugendhilfe. - Beschreibung von konkreten Maßnahmen und Interventionen. - Rolle der Fachkräfte und der betroffenen Jugendlichen. 4. **Wirkungen und Effekte (ca. 1 Seite)** - Positive Auswirkungen der Wiedergutmachung auf die beteiligten Jugendlichen. - Mögliche Herausforderungen und Grenzen der Methode. - Forschungsergebnisse oder Fallstudien, die die Wirksamkeit belegen. 5. **Fazit (ca. ½ Seite)** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse. - Ausblick auf die Bedeutung der Methode der Wiedergutmachung in der zukünftigen Jugendhilfe. 6. **Literaturverzeichnis** - Auflistung aller verwendeten Quellen und Literatur. Diese Struktur bietet einen klaren Rahmen, um das Thema umfassend zu behandeln und die verschiedenen Aspekte der Methode der Wiedergutmachung in der Jugendhilfe zu beleuchten.