Verlaufsplanung für eine Teamsitzung zu lerndifferenzierten Aufgaben.

Antwort

Eine Verlaufsplanung für eine Teamsitzung zum Thema lerndifferenzierte Aufgaben könnte folgendermaßen aussehen: ### Verlaufsplanung Teamsitzung **Thema:** Lerndifferenzierte Aufgaben **Dauer:** 90 Minuten **Teilnehmer:** Lehrkräfte, Fachbereichsleiter, ggf. Schulpsychologe #### 1. Begrüßung und Einführung (10 Minuten) - Kurze Vorstellung des Themas - Zielsetzung der Sitzung klären #### 2. Input-Phase (20 Minuten) - Präsentation zu lerndifferenzierten Aufgaben: Definition, Bedeutung und Vorteile - Beispiele für lerndifferenzierte Aufgaben aus verschiedenen Fächern #### 3. Gruppenarbeit (30 Minuten) - Bildung von Kleingruppen (3-4 Personen) - Jede Gruppe entwickelt eine lerndifferenzierte Aufgabe für ein bestimmtes Thema/Fach - Berücksichtigung unterschiedlicher Lernniveaus und -stile #### 4. Präsentation der Ergebnisse (20 Minuten) - Jede Gruppe stellt ihre entwickelte Aufgabe vor - Feedback-Runde: Was funktioniert gut? Was könnte verbessert werden? #### 5. Abschlussdiskussion (10 Minuten) - Offene Fragen klären - Möglichkeiten zur Implementierung im Unterricht besprechen - Nächste Schritte und Verantwortlichkeiten festlegen #### 6. Verabschiedung (5 Minuten) - Zusammenfassung der Sitzung - Dank an die Teilnehmer Diese Struktur bietet einen klaren Rahmen für die Sitzung und fördert die aktive Teilnahme der Lehrkräfte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Erkläre Task-Based Learning auf Deutsch.

Task-based Learning (TBL) ist ein Ansatz im Sprachunterricht, der sich auf die Durchführung von Aufgaben konzentriert, um das Lernen zu fördern. Bei diesem Ansatz stehen praktische, realit&a... [mehr]