Bei dem Veränderungsprozess vom gemeinsamen zum gleitenden Frühstück in der Kita sollten folgende Aspekte dokumentiert werden: 1. **Ziele des Veränderungsprozesses**: Klare Definition der Gründe und Ziele für die Umstellung auf ein gleitendes Frühstück. 2. **Planung und Vorbereitung**: Dokumentation der Schritte, die zur Umsetzung des neuen Frühstücksmodells unternommen wurden, einschließlich der Einbeziehung von Erziehern, Eltern und gegebenenfalls Kindern. 3. **Kommunikation**: Protokolle über Informationsveranstaltungen oder Elternabende, in denen die Änderungen erklärt wurden. 4. **Feedback der Beteiligten**: Erfassung von Rückmeldungen von Erziehern, Eltern und Kindern zu den Veränderungen. 5. **Durchführung**: Aufzeichnung, wie das gleitende Frühstück in der Praxis umgesetzt wird, einschließlich der Zeiten, der Organisation und der Verpflegung. 6. **Beobachtungen**: Dokumentation von Beobachtungen während des Frühstücks, z.B. das Verhalten der Kinder, die Interaktion untereinander und die Akzeptanz des neuen Modells. 7. **Evaluation**: Ergebnisse der Evaluation des neuen Frühstücksmodells, einschließlich der Erreichung der festgelegten Ziele und der Zufriedenheit der Beteiligten. 8. **Anpassungen**: Notizen zu notwendigen Anpassungen oder Änderungen, die während des Prozesses vorgenommen wurden. Diese Dokumentation hilft, den Veränderungsprozess transparent zu gestalten und die Qualität der Betreuung in der Kita zu sichern.