Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen in den Sichtweisen von Philippe Ariès und Lloyd de Mause zur Geschichte der Kindheit?

Antwort

Philippe Ariès und Lloyd de Mause sind beide bedeutende Autoren in der Erforschung der Geschichte der Kindheit, jedoch unterscheiden sich ihre Ansätze und Perspektiven erheblich. **Philippe Ariès**: - Ariès ist bekannt für seine Arbeit "Centuries of Childhood" (1960), in der er argumentiert, dass das Konzept der Kindheit im Mittelalter nicht existierte, wie wir es heute verstehen. Er beschreibt, dass Kinder damals eher als kleine Erwachsene betrachtet wurden und dass die Kindheit erst im 17. und 18. Jahrhundert als eigenständige Lebensphase anerkannt wurde. - Sein Ansatz ist historisch und kulturell, wobei er die Entwicklung der Kindheit im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen analysiert. Er betont die Rolle von Kunst, Literatur und sozialen Normen in der Wahrnehmung von Kindheit. **Lloyd de Mause**: - De Mause hingegen ist bekannt für seine psychohistorischen Ansätze und seine Arbeit "The History of Childhood" (1974). Er argumentiert, dass die Kindheit durch die Geschichte hindurch von Missbrauch und Vernachlässigung geprägt war. Er sieht die Entwicklung der Kindheit als einen Prozess, der von der psychologischen Entwicklung der Eltern und deren eigenen Kindheitserfahrungen beeinflusst wird. - Sein Ansatz ist stark psychologisch und er betont die Bedeutung von emotionalen und psychologischen Faktoren in der Erziehung und der Beziehung zwischen Eltern und Kindern. **Gemeinsamkeiten**: - Beide Autoren erkennen an, dass die Wahrnehmung von Kindheit historisch variabel ist und sich im Laufe der Zeit verändert hat. - Sie beschäftigen sich mit der sozialen Konstruktion von Kindheit und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. **Unterschiede**: - Ariès fokussiert sich auf kulturelle und historische Veränderungen, während de Mause einen psychologischen und emotionalen Ansatz verfolgt. - Ariès sieht die Entwicklung der Kindheit als eine positive Evolution hin zu einer anerkannten Lebensphase, während de Mause die Geschichte der Kindheit als von Trauma und Missbrauch geprägt betrachtet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Autoren wichtige Perspektiven zur Geschichte der Kindheit bieten, jedoch aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Kategorie: Bildung Tags: Ariès Mauise Kindheit
Frage stellen und sofort Antwort erhalten