Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Berliner Eingewöhnungsmodell und dem Münchner Eingewöhnungsmodell?

Antwort

Das Berliner Eingewöhnungsmodell und das Münchner Eingewöhnungsmodell sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Eingewöhnung von Kindern in Kindertagesstätten. Hier sind die wesentlichen Unterschiede: 1. **Dauer der Eingewöhnung:** - **Berliner Modell:** Die Eingewöhnung dauert in der Regel etwa zwei bis drei Wochen. Die Dauer kann je nach Kind variieren, aber das Modell ist darauf ausgelegt, relativ schnell zu einer Trennung zu kommen. - **Münchner Modell:** Die Eingewöhnung ist flexibler und kann mehrere Wochen bis Monate dauern. Es wird mehr Zeit eingeplant, um die individuellen Bedürfnisse des Kindes zu berücksichtigen. 2. **Phasen der Eingewöhnung:** - **Berliner Modell:** Es gibt eine klare Struktur mit mehreren Phasen: die Grundphase, die erste Trennungsphase, die Stabilisierungsphase und die Schlussphase. Die Trennung von den Eltern erfolgt relativ früh, meist nach drei Tagen. - **Münchner Modell:** Die Phasen sind weniger strikt definiert. Die Eingewöhnung erfolgt in kleinen Schritten, und die Trennung von den Eltern wird erst vorgenommen, wenn das Kind deutlich zeigt, dass es sich sicher fühlt. 3. **Rolle der Eltern:** - **Berliner Modell:** Die Eltern sind in den ersten Tagen durchgehend anwesend und ziehen sich dann schrittweise zurück. Die Trennung wird aktiv herbeigeführt, um das Kind an die neue Umgebung zu gewöhnen. - **Münchner Modell:** Die Eltern sind ebenfalls anwesend, aber die Trennung erfolgt langsamer und behutsamer. Die Eltern bleiben so lange wie nötig, um dem Kind Sicherheit zu geben. 4. **Flexibilität:** - **Berliner Modell:** Das Modell ist strukturierter und weniger flexibel, was die Dauer und die Phasen der Eingewöhnung betrifft. - **Münchner Modell:** Das Modell ist sehr flexibel und passt sich den individuellen Bedürfnissen des Kindes an. Es gibt keine festen Zeitvorgaben. 5. **Zielsetzung:** - **Berliner Modell:** Ziel ist es, das Kind relativ schnell an die neue Umgebung zu gewöhnen und eine sichere Bindung zur Erzieherin oder zum Erzieher aufzubauen. - **Münchner Modell:** Ziel ist es, das Kind in seinem eigenen Tempo an die neue Umgebung zu gewöhnen und eine sichere Bindung zur Erzieherin oder zum Erzieher zu fördern, ohne Zeitdruck. Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile und können je nach Kind und Situation unterschiedlich gut geeignet sein.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten