Der Unterschied zwischen einem Spiralcurriculum und einemänomenkreis liegt in ihrer Struktur und Ziel im Bildungsbereich. Ein **Spiralcurriculum** ist ein Lehransatz, bei dem in wiederkehrenden Zyklen behandelt werden. Dabei werden grundlegende Konzepte zunächst auf einem einfachen Niveau eingeführt und in späteren Klassenstufen vertieft. Ziel ist es, dass Lernende ihr Wissen kontinuierlich erweitern und vertiefen, indem sie immer komplexere Aspekte eines Themas kennenlernen. Ein **Phänomenkreis** hingegen bezieht sich auf eine didaktische Methode, die sich um ein zentrales Phänomen oder eine Fragestellung gruppiert. Hierbei wird ein Thema aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen betrachtet, um ein umfassenderes Verständnis zu fördern. Der Fokus liegt auf der interdisziplinären Betrachtung und dem Verstehen von Zusammenhängen. Zusammengefasst: Das Spiralcurriculum betont die Wiederholung und Vertiefung von Inhalten über die Zeit, während der Phänomenkreis die ganzheitliche Betrachtung eines Themas aus verschiedenen Blickwinkeln fördert.