Ein Histogramm und eine Summenkurve (auch kumulative Verteilungskurve genannt) sind beide Werkzeuge zur Darstellung von Datenverteilungen, aber sie haben unterschiedliche Zwecke und Darstellungsweisen: 1. **Histogramm**: - **Darstellung**: Ein Histogramm besteht aus Balken, die die Häufigkeit oder relative Häufigkeit von Datenpunkten in bestimmten Intervallen (Bins) anzeigen. - **Zweck**: Es zeigt die Verteilung der Daten und wie oft Datenpunkte in bestimmten Bereichen vorkommen. - **Achsen**: Die x-Achse repräsentiert die Intervalle der Datenwerte, und die y-Achse repräsentiert die Häufigkeit oder relative Häufigkeit. 2. **Summenkurve (kumulative Verteilungskurve)**: - **Darstellung**: Eine Summenkurve ist eine Linie, die die kumulative Häufigkeit oder relative Häufigkeit der Datenpunkte bis zu einem bestimmten Wert anzeigt. - **Zweck**: Sie zeigt, wie sich die Häufigkeit der Datenpunkte summiert und gibt einen Überblick darüber, wie viele Datenpunkte unterhalb eines bestimmten Wertes liegen. - **Achsen**: Die x-Achse repräsentiert die Datenwerte, und die y-Achse repräsentiert die kumulative Häufigkeit oder relative Häufigkeit. Zusammengefasst: Ein Histogramm zeigt die Verteilung der Daten in Intervallen, während eine Summenkurve die kumulative Häufigkeit der Daten bis zu bestimmten Werten darstellt.