Der Unterschied zwischen elektrischem Vorlesen und multimodalem Vorlesen in der Kita liegt in der Art und Weise, wie Geschichten präsentiert und erlebt werden. 1. **Elektrisches Vorlesen**: Dies bezieht sich oft auf die Nutzung von digitalen Medien, wie z.B. Hörbücher oder Apps, die Geschichten vorlesen. Hierbei wird die Geschichte in einer linearen Form präsentiert, wobei die Kinder passiv zuhören. Es kann auch interaktive Elemente geben, aber der Fokus liegt hauptsächlich auf dem Audio. 2. **Multimodales Vorlesen**: Dies umfasst eine Vielzahl von Medien und Methoden, um Geschichten zu erzählen. Neben dem Vorlesen können visuelle Elemente (Bilder, Videos), haptische Materialien (Bücher mit verschiedenen Texturen) und interaktive Aktivitäten (Rollenspiele, Zeichnen) integriert werden. Kinder sind aktiver in den Prozess eingebunden und können die Geschichte auf verschiedene Weisen erleben und interpretieren. Insgesamt fördert multimodales Vorlesen die Sinne und die aktive Teilnahme der Kinder, während elektrisches Vorlesen eher auf das Zuhören fokussiert ist.