Was ist der Unterschied zwischen dialogischem und multimodalem Vorlesen in der Kita?

Antwort

Der Unterschied zwischen dialogischem Vorlesen und multimodalem Vorlesen in der Kita liegt in der Art und Weise, wie die Interaktion zwischen dem Vorlesenden und den Kindern gestaltet wird. **Dialogisches Vorlesen** ist eine Methode, bei der der Vorlesende aktiv mit den Kindern in einen Dialog tritt. Dabei werden Fragen gestellt, die die Kinder zum Nachdenken anregen und ihre Sprachfähigkeiten fördern. Der Fokus liegt auf der Interaktion, dem Austausch von Ideen und dem gemeinsamen Entdecken der Inhalte des Buches. Ziel ist es, die Kinder aktiv in den Vorleseprozess einzubeziehen und ihre Sprachentwicklung zu unterstützen. **Multimodales Vorlesen** hingegen bezieht sich auf die Verwendung verschiedener Medien und Ausdrucksformen während des Vorlesens. Dies kann die Kombination von Bilderbüchern, digitalen Medien, Musik, Gesten oder sogar Theater-Elementen umfassen. Hierbei wird versucht, die Sinne der Kinder auf unterschiedliche Weise anzusprechen und das Vorlesen abwechslungsreicher und ansprechender zu gestalten. Ziel ist es, das Interesse der Kinder zu wecken und ihre Vorstellungskraft zu fördern. Zusammengefasst: Dialogisches Vorlesen fokussiert auf den interaktiven Austausch, während multimodales Vorlesen verschiedene Medien und Ausdrucksformen integriert, um das Vorlesen zu bereichern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine dialogische Bilderbuchbetrachtung?

Die dialogische Bilderbuchbetrachtung ist eine Methode, die vor allem in der frühkindlichen Bildung eingesetzt wird, um die Sprachentwicklung und das Verständnis von Geschichten bei Kindern... [mehr]