Ein möglicher Unterrichtseinstieg könnte folgendermaßen gestaltet werden: 1. **Einstieg mit einer provokanten Frage**: Beginne die Stunde mit der Frage: "Was denkt ihr, sind Archaeopteryx und Schnabeltier wirklich Brückentiere? Was könnte das bedeuten?" Dies regt die Schüler zum Nachdenken an und fördert eine Diskussion. 2. **Visualisierung**: Zeige Bilder von Archaeopteryx und Schnabeltier. Frage die Schüler, was sie über diese Tiere wissen und welche Merkmale sie als besonders empfinden. 3. **Kurze Einführung in den Begriff "Brückentier"**: Erkläre, dass Brückentiere Übergangsformen zwischen verschiedenen Tiergruppen darstellen und oft Merkmale beider Gruppen aufweisen. 4. **Gruppenarbeit**: Teile die Klasse in kleine Gruppen auf und lasse sie recherchieren, welche Merkmale Archaeopteryx und Schnabeltier haben, die sie als Brückentiere qualifizieren könnten. 5. **Präsentation der Ergebnisse**: Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse, was zu einer vertieften Diskussion über Evolution, Artenvielfalt und die Bedeutung von Übergangsformen führen kann. 6. **Abschluss**: Fasse die wichtigsten Punkte zusammen und stelle die Frage, ob die Schüler ihre Meinung über die Behauptung am Anfang der Stunde geändert haben. Dieser Einstieg fördert das kritische Denken und die aktive Teilnahme der Schüler.