Welche Übung fördert die Selbstwahrnehmung bei Pädagoginnen im Bereich intrapersonaler Kompetenz?

Antwort

Eine bewährte Übung zur Förderung der Selbstwahrnehmung bei Pädagoginnen ist das **Tagebuch der Selbstbeobachtung**: **Ablauf der Übung:** 1. **Tägliche Reflexion:** Am Ende jedes Arbeitstags nimmt sich die Pädagogin 10–15 Minuten Zeit, um schriftlich festzuhalten: - Welche Situationen haben heute besonders positive oder negative Gefühle ausgelöst? - Wie habe ich in diesen Momenten körperlich und emotional reagiert? - Welche Gedanken gingen mir dabei durch den Kopf? - Gab es Auslöser, die mir vorher nicht bewusst waren? 2. **Wöchentliche Auswertung:** Am Ende der Woche werden die Einträge durchgelesen, um Muster zu erkennen: - Gibt es wiederkehrende Situationen, in denen bestimmte Gefühle auftreten? - Wie verändert sich meine Wahrnehmung im Laufe der Zeit? 3. **Zielsetzung:** Basierend auf den Erkenntnissen werden kleine Ziele für die nächste Woche formuliert, z.B. bewusster auf die eigenen Gefühle in Stresssituationen zu achten oder Entspannungstechniken auszuprobieren. **Ziel der Übung:** Die Pädagogin lernt, ihre eigenen Gefühle, Gedanken und körperlichen Reaktionen besser wahrzunehmen und zu reflektieren. Das stärkt die intrapersonale Kompetenz und hilft, im pädagogischen Alltag bewusster und gelassener zu agieren. **Tipp:** Die Übung kann durch den Austausch mit Kolleginnen oder in einer Supervision ergänzt werden, um die Selbstwahrnehmung weiter zu vertiefen.

KI fragen