Hier sind einige aktuelle und geeignete Themen für eine Erörterung in der 9. Klasse Realschule: 1. Sollten Handys an Schulen verboten werden? 2. Ist es sinnvoll, in der Schule Noten abzusch... [mehr]
Eine Überleitung von negativ zu positiv in einer Erörterung kann durch eine gezielte Formulierung erfolgen, die den Leser auf den Perspektivwechsel vorbereitet. Hier sind einige Schritte, die du beachten kannst: 1. **Zusammenfassung der negativen Aspekte**: Beginne mit einer kurzen Zusammenfassung der negativen Punkte, um den Kontext zu verdeutlichen. 2. **Einleitung des Wandels**: Verwende Formulierungen wie „Trotz dieser Herausforderungen“ oder „Dennoch gibt es auch positive Aspekte, die nicht außer Acht gelassen werden sollten“. 3. **Präsentation der positiven Aspekte**: Führe nun die positiven Aspekte ein, indem du sie klar und überzeugend darstellst. Du kannst auch Beispiele oder Statistiken anführen, um deine Argumentation zu untermauern. Ein Beispiel für eine Überleitung könnte so aussehen: „Obwohl die negativen Auswirkungen von X nicht zu leugnen sind, zeigen aktuelle Studien, dass Y ebenfalls bedeutende Vorteile mit sich bringt, die für die Zukunft entscheidend sein könnten.“ Diese Struktur hilft, den Leser durch den Argumentationswechsel zu führen und die positive Sichtweise klar herauszustellen.
Hier sind einige aktuelle und geeignete Themen für eine Erörterung in der 9. Klasse Realschule: 1. Sollten Handys an Schulen verboten werden? 2. Ist es sinnvoll, in der Schule Noten abzusch... [mehr]