Wenn du bereits TYPO3 und WordPress lernst, kannst du dein Wissen sinnvoll mit folgenden Themen ergänzen: 1. **HTML, CSS und JavaScript** Grundlegende Webtechnologien, die für die Anpassung und Entwicklung von Themes und Plugins in beiden Systemen wichtig sind. 2. **PHP** Beide Systeme basieren auf PHP. Vertiefte Kenntnisse helfen dir, eigene Erweiterungen zu programmieren. 3. **Datenbanken (MySQL/MariaDB)** Verstehe, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, um Fehler zu beheben oder Optimierungen vorzunehmen. 4. **Suchmaschinenoptimierung (SEO)** Lerne, wie du Websites für Suchmaschinen optimierst, um bessere Rankings zu erzielen. 5. **Webdesign und UX/UI** Kenntnisse in Design und Benutzerfreundlichkeit helfen dir, ansprechende und effektive Websites zu erstellen. 6. **Sicherheitsgrundlagen für Webanwendungen** Schütze deine Websites vor Angriffen und lerne Best Practices für sichere Webentwicklung. 7. **Versionierung mit Git** Versionskontrolle ist Standard in der Webentwicklung und erleichtert die Zusammenarbeit und das Nachverfolgen von Änderungen. 8. **Weitere CMS oder Frameworks** Zum Beispiel [Drupal](https://www.drupal.org/), [Joomla](https://www.joomla.org/) oder Headless-CMS wie [Strapi](https://strapi.io/). 9. **Deployment und Hosting** Lerne, wie du Websites professionell veröffentlichst und verwaltest (z.B. mit [Docker](https://www.docker.com/) oder [Netlify](https://www.netlify.com/)). 10. **REST-APIs und Schnittstellen** Verstehe, wie du externe Datenquellen einbindest oder eigene Schnittstellen bereitstellst. Mit diesen Ergänzungen bist du für viele Aufgaben in der modernen Webentwicklung gut gerüstet.