Tschirner benennt in Bezug auf das digitale Klassenzimmer mehrere zentrale Prinzipien, die den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien im Unterricht unterstützen sollen. Zu den wichtigsten Prinzipien zählen: 1. **Didaktische Integration**: Digitale Medien sollen nicht Selbstzweck sein, sondern gezielt und sinnvoll in den Unterricht integriert werden, um Lernprozesse zu unterstützen und zu verbessern. 2. **Lernorientierung**: Die Auswahl und der Einsatz digitaler Werkzeuge richten sich nach den Lernzielen und -bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. 3. **Interaktivität und Kollaboration**: Digitale Medien bieten Möglichkeiten für interaktives und kooperatives Lernen, die im Unterricht genutzt werden sollten. 4. **Individualisierung**: Digitale Tools ermöglichen eine Differenzierung und Individualisierung des Lernens, sodass auf unterschiedliche Lernstände und -geschwindigkeiten eingegangen werden kann. 5. **Medienkompetenzförderung**: Der Unterricht im digitalen Klassenzimmer soll auch dazu beitragen, die Medienkompetenz der Lernenden zu stärken. Diese Prinzipien finden sich unter anderem in: Tschirner, E. (2019): *Das digitale Klassenzimmer: Prinzipien, Potenziale und Perspektiven*. In: Praxis Deutsch, Heft 277, S. 4–13. Weitere Informationen zu Tschirner findest du beispielsweise auf der [Seite der Universität Leipzig](https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-erwin-tschirner).