Was ist der transformative Dreischritt von Silvia Staub-Bernasconi?

Antwort

Der transformative Dreischritt von Silvia Staub-Bernasconi ist ein Konzept aus der Sozialen Arbeit, das darauf abzielt, soziale Probleme systematisch zu analysieren und zu bearbeiten. Der Dreischritt besteht aus den folgenden Phasen: 1. **Analyse der Lebenslage**: In dieser Phase wird die aktuelle Lebenssituation der betroffenen Person oder Gruppe detailliert untersucht. Es werden sowohl die individuellen als auch die strukturellen Faktoren berücksichtigt, die zur aktuellen Problemlage beitragen. 2. **Planung und Intervention**: Basierend auf der Analyse werden konkrete Maßnahmen und Interventionen geplant, die darauf abzielen, die Lebenssituation der Betroffenen zu verbessern. Dies kann sowohl direkte Unterstützung als auch strukturelle Veränderungen umfassen. 3. **Evaluation und Reflexion**: Nach der Umsetzung der Maßnahmen wird deren Wirksamkeit evaluiert. Es wird überprüft, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden und welche Auswirkungen die Interventionen hatten. Diese Phase beinhaltet auch eine Reflexion über den gesamten Prozess, um zukünftige Maßnahmen zu optimieren. Dieses Modell betont die Bedeutung einer ganzheitlichen und systematischen Herangehensweise in der Sozialen Arbeit, die sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten