Der Begriff „Analphabet“ bezeichnet eine Person, die nicht oder nur sehr eingeschränkt lesen und schreiben kann. Analphabetismus kann verschiedene Ausprägungen haben, von vö... [mehr]
Das Trainingsprogramm "Lesen durch Hören" bei LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) ist eine Methode, die darauf abzielt, die Lesefähigkeiten von Kindern mit LRS zu verbessern. Es basiert auf der Idee, dass das Hören von Texten das Verständnis und die Verarbeitung von geschriebenen Wörtern erleichtert. Hier sind einige zentrale Aspekte Programms: 1. **Hörtexte**: Kinder hören sich Texte an, die ihrem Lesestand entsprechen. Dies kann durch Audiobücher oder spezielle Lernsoftware geschehen. 2. **Mitlesen**: Während des Hörens lesen die Kinder den Text mit. Dies hilft, die Verbindung zwischen gesprochener und geschriebener Sprache zu stärken. 3. **Wiederholung**: Regelmäßiges Hören und Mitlesen desselben Textes kann das Erkennen von Wörtern und die Leseflüssigkeit verbessern. 4. **Anpassung an das Niveau**: Die Texte und Übungen sind auf das individuelle Niveau des Kindes abgestimmt, um Überforderung zu vermeiden und kontinuierliche Fortschritte zu ermöglichen. Das Programm zielt darauf ab, die phonologische Bewusstheit zu fördern, das heißt, die Fähigkeit, die Lautstruktur der Sprache zu erkennen und zu manipulieren, was für das Lesenlernen entscheidend ist.
Der Begriff „Analphabet“ bezeichnet eine Person, die nicht oder nur sehr eingeschränkt lesen und schreiben kann. Analphabetismus kann verschiedene Ausprägungen haben, von vö... [mehr]
Geburtstaube Menschen, also Menschen, die von Geburt an taub sind, stehen beim Erlernen von Lesen und Sprechen vor besonderen Herausforderungen, da sie die gesprochene Sprache nicht hören kö... [mehr]