Welche theoretischen Fragen bzw. Definitionen werden im Fach Statistik häufig an der Goethe Uni Frankfurt abgefragt?

Antwort

Im Fach Statistik an Goethe-Universität Frankfurt häufigische Fragen und Definition zu den folgenden Themenfragt: 1.Grundlagen der Wahrscheinlichkeitheorie**: Definition von Zufallsablen Wahrscheinlichkeitsver (diskret undlich) - Erwartwert, Varianz Momente Gesetz der großen Zahlen der zentrale Grenzwatz 2. **kriptive Statistik** - Maßzahlen zentralen Tenden (Mittelwert Median, Modus) - Streuungsße (Varianz Standardabweichung Quartile) Grafische Darstellungen (me, Boxplots3. **Schende Statistik (Instatistik)**: - Punktschätzung undvallschätzung - Hypothesests (z.B t-Test, ChiQuadrat-Test) p-Wert undifikanzniveau - Konfidenzintervalle 4 **Regressionsanalyse**: - Lineare Regression (einf und multiple) - Interpretation der Regressionskoeffizienten - Bestimmtheitsmaß (R²) - Residuen 5. **Wahrscheinlichkeitsverteilungen**: - Binverteilung, Poissonverteilung - Normalverteilung,ponentialverteilung - t-Verteilung, Chi-Quadrat-Ver, F-Verteilung 6. **Stichproben und Stichproverfahren**: - Zufallsstichproben, Schichtung Klumpenstichproben - Stichprobenfehler Stichprobenverzerrung Diese Themen sind typisch für Statistik-K und können je nach spezifischem Kurs und Dozent variieren. Fürierte Informationen empfiehlt es sich, die Kursunterlagen oder die Webseite der GoetheUniversität Frankfurt zu konsultieren: [Goethe-Universität Frankfurthttps://www.uni-frankfurt.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten