Ein passendes Beispiel für den vorbereitenden Weg der Themenfindung bis zum Lösungsweg könnte wie folgt aussehen: 1. **Themenfindung:** - **Brainstorming:** Sammle alle möglichen Themen, die dich interessieren oder relevant für dein Projekt sind. - **Recherche:** Untersuche die gesammelten Themen auf ihre Relevanz, Aktualität und Verfügbarkeit von Ressourcen. - **Eingrenzung:** Wähle ein spezifisches Thema aus, das sowohl interessant als auch machbar ist. 2. **Problemdefinition:** - **Zielsetzung:** Definiere klar, welches Problem du lösen möchtest. - **Fragestellung:** Formuliere eine präzise Forschungsfrage oder ein konkretes Problem. 3. **Informationssammlung:** - **Literaturrecherche:** Suche nach Büchern, Artikeln und anderen Quellen, die Informationen zu deinem Thema bieten. - **Datenanalyse:** Sammle und analysiere relevante Daten, falls notwendig. 4. **Lösungsansätze entwickeln:** - **Ideenfindung:** Entwickle verschiedene Lösungsansätze durch Kreativitätstechniken wie Mind-Mapping oder Brainstorming. - **Bewertung:** Analysiere die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze. 5. **Lösungsweg festlegen:** - **Auswahl:** Wähle den vielversprechendsten Lösungsansatz aus. - **Planung:** Erstelle einen detaillierten Plan zur Umsetzung des Lösungswegs, inklusive Zeitplan und Ressourcenbedarf. 6. **Umsetzung:** - **Durchführung:** Setze den Plan in die Tat um und dokumentiere den Fortschritt. - **Überprüfung:** Überwache die Umsetzung und passe den Plan bei Bedarf an. 7. **Evaluation:** - **Ergebnisanalyse:** Überprüfe, ob das Problem gelöst wurde und ob die Ziele erreicht wurden. - **Feedback:** Hole dir Rückmeldungen ein und analysiere, was gut funktioniert hat und was verbessert werden könnte. 8. **Dokumentation und Präsentation:** - **Bericht:** Erstelle einen Abschlussbericht, der den gesamten Prozess und die Ergebnisse dokumentiert. - **Präsentation:** Bereite eine Präsentation vor, um deine Ergebnisse vorzustellen. Dieses Beispiel zeigt einen strukturierten Ansatz von der Themenfindung bis zum Lösungsweg, der in vielen Projekten und wissenschaftlichen Arbeiten angewendet werden kann.