Um ein Thema mit empirischem Bezug für deine Masterarbeit in Rhetorik zu finden das sich auf Fragen des Sprechtrainingsriert, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Literaturrecherche**: Beginne mit einer umfassenden Literaturrecherche zu bestehenden Studien im Bereich Rhetorik und Sprechtraining. Achte auf empirische Arbeiten, die Methoden und Ergebnisse präsentieren. 2. **Identifikation von Lücken**: Suche nach Themen oder Aspekten, die in der bisherigen Forschung unterrepräsentiert sind. Dies könnte beispielsweise die Wirksamkeit bestimmter Sprechtrainingsmethoden oder die Auswirkungen von Sprechtraining auf verschiedene Zielgruppen sein. 3. **Praktische Anwendung**: Überlege, ob du ein praktisches Sprechtraining durchführen und dessen Effektivität messen kannst. Dies könnte durch Vorher-Nachher-Analysen, Umfragen oder Interviews geschehen. 4. **Zielgruppenanalyse**: Denke darüber nach, welche spezifischen Zielgruppen du untersuchen möchtest, z.B. Studierende, Berufstätige oder Menschen in bestimmten Berufen. Die Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Gruppen können interessante Forschungsfragen aufwerfen. 5. **Themenvorschläge**: Einige mögliche Themen könnten sein: - Die Wirkung von Sprechtraining auf die Selbstsicherheit von Studierenden. - Vergleich von traditionellen und digitalen Sprechtrainingsmethoden. - Einfluss von Sprechtraining auf die Kommunikationsfähigkeiten in beruflichen Kontexten. 6. **Beratung**: Sprich mit deinem Betreuer oder anderen Fachleuten im Bereich Rhetorik, um Feedback zu deinen Ideen zu erhalten und weitere Anregungen zu bekommen. Durch diese Schritte kannst du ein fundiertes und empirisch relevantes Thema für deine Masterarbeit entwickeln.