In der Rhetorik bezieht sich die Textherstellung auf den Prozess der Erstellung und Strukturierung eines Textes oder einer Rede. Dieser Prozess umfasst mehrere Phasen, die traditionell in der klassischen Rhetorik als **inventio**, **dispositio** und **elocutio** bezeichnet werden: 1. **Inventio**: Dies ist die Phase der Ideenfindung. Hier geht es darum, Argumente, Themen und Inhalte zu sammeln, die in der Rede oder im Text behandelt werden sollen. Es ist der kreative Teil, in dem der Redner oder Autor nach überzeugenden Argumenten und relevanten Informationen sucht. 2. **Dispositio**: In dieser Phase wird die Struktur des Textes oder der Rede festgelegt. Es geht darum, die gesammelten Ideen und Argumente in eine logische und überzeugende Reihenfolge zu bringen. Die Dispositio umfasst die Einleitung (exordium), den Hauptteil (narratio, confirmatio, refutatio) und den Schluss (peroratio). 3. **Elocutio**: Dies ist die Phase der sprachlichen Ausgestaltung. Hier wird der Text oder die Rede stilistisch ausgearbeitet. Es geht darum, die richtigen Worte, rhetorischen Figuren und Stilmittel zu wählen, um die Botschaft klar und wirkungsvoll zu vermitteln. Diese drei Phasen sind wesentliche Bestandteile der klassischen Rhetorik und helfen dabei, eine überzeugende und gut strukturierte Rede oder einen Text zu erstellen.