Die Schreibkompetenz umfasst mehrere Teilkompetenzen, darunter: 1. **Orthographische Kompetenz**: Die Fähigkeit, Wörter korrekt zu schreiben. 2. **Grammatikalische Kompetenz**: Die Fähigkeit, grammatikisch korrekte Sätze bilden. 3. **Textstrukturkompetenz**: Die Fähigkeit, Texte logisch und kohärent zu strukturieren. 4. **Stilistische Kompetenz**: Die Fähigkeit, den Schreibstil an den Kontext und das Publikum anzupassen. 5. **Inhaltliche Kompetenz**: Die Fähigkeit, relevante und interessante Inhalte zu generieren. Zwei Fördermaßnahmen zur gezielten Förderung dieser Teilkompetenzen könnten sein: 1. **Diktate und Rechtschreibübungen**: - **Ziel**: Förderung der orthographischen Kompetenz. - **Durchführung**: Regelmäßige Diktate und gezielte Rechtschreibübungen helfen den Lernenden, die korrekte Schreibweise von Wörtern zu verinnerlichen. Dabei können auch spezifische Rechtschreibregeln und Ausnahmen thematisiert werden. 2. **Textanalyse und Schreibwerkstätten**: - **Ziel**: Förderung der Textstruktur- und stilistischen Kompetenz. - **Durchführung**: In Schreibwerkstätten analysieren die Lernenden verschiedene Textarten und deren Struktur. Anschließend verfassen sie eigene Texte, die sie in Gruppen besprechen und überarbeiten. Dies fördert das Verständnis für logische Textstrukturen und die Anpassung des Schreibstils an verschiedene Kontexte. Diese Maßnahmen helfen, die verschiedenen Teilkompetenzen der Schreibkompetenz systematisch zu entwickeln und zu stärken.