Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Ein Tagesbericht im dokumentiert die Aktivitäten, Erlebn und Entwicklungen der Kinder während eines bestimmten. Er enthält in der Regel folgende Elemente: 1. **Datum und Wetter**: Angabe des Tages und der Wetterbedingungen. 2. **Anwesenheit**: Liste der anwesenden und abwesenden Kinder. 3. **Morgenkreis**: Themen, die im Morgenkreis besprochen wurden, z.B. Lieder, Geschichten oder aktuelle Ereignisse. 4. **Aktivitäten**: Beschreibung der durchgeführten Aktivitäten, wie Basteln, Spielen im Freien, Gruppenarbeiten oder Projekte. 5. **Beobachtungen**: Notizen zu individuellen Entwicklungen der Kinder, sozialen Interaktionen und besonderen Ereignissen. 6. **Mittagessen und Ruhezeit**: Informationen über das Mittagessen und die anschließende Ruhezeit. 7. **Abschluss**: Zusammenfassung des Tages und Ausblick auf den nächsten Tag. Ein solcher Bericht dient nicht nur der Dokumentation, sondern auch der Kommunikation mit Eltern und anderen Erziehern.
Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Entwicklung von Kindern und stehen in engem Zusammenhang mit Resilienz – also der Fähigkeit, mit Herausforderungen und Belastungen... [mehr]
Die Schulpflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung für Kinder und Jugendliche, eine Schule zu besuchen. In Deutschland beginnt die Schulpflicht in der Regel mit dem sechsten Lebensjahr und dauer... [mehr]