Ein Tafelbild zum Thema "Kompression" könnte folgendermaßen strukturiert sein: 1. **Überschrift:** - "Kompression" 2. **Einleitung:** - Definition von Kompression: "Kompression ist der Prozess der Reduzierung der Größe einer Datei oder eines Datenstroms." 3. **Arten der Kompression:** - **Verlustfreie Kompression:** - Beispiele: ZIP, PNG - Kurze Erklärung: "Daten werden ohne Qualitätsverlust reduziert." - **Verlustbehaftete Kompression:** - Beispiele: JPEG, MP3 - Kurze Erklärung: "Daten werden unter Verlust von Qualität reduziert." 4. **Methoden der Kompression:** - **Huffman-Codierung:** - Kurze Erklärung: "Verwendet variable Länge Codes für häufige Zeichen." - **LZW (Lempel-Ziv-Welch):** - Kurze Erklärung: "Ersetzt wiederholte Zeichenfolgen durch kürzere Codes." - **DCT (Diskrete Kosinustransformation):** - Kurze Erklärung: "Wird in JPEG verwendet, um Bilddaten zu komprimieren." 5. **Anwendungsbereiche:** - **Bilder:** - Formate: JPEG, PNG - **Audio:** - Formate: MP3, AAC - **Video:** - Formate: MPEG, H.264 6. **Vorteile der Kompression:** - Reduzierte Dateigröße - Schnellere Übertragung - Weniger Speicherplatz benötigt 7. **Nachteile der Kompression:** - Qualitätsverlust bei verlustbehafteter Kompression - Höhere Rechenleistung für Komprimierung und Dekomprimierung 8. **Beispiele und Diagramme:** - Vorher-Nachher-Bilder für verlustbehaftete Kompression - Diagramm zur Funktionsweise der Huffman-Codierung Ein solches Tafelbild bietet eine klare und strukturierte Übersicht über das Thema Kompression und kann durch visuelle Elemente wie Diagramme und Beispiele ergänzt werden, um das Verständnis zu erleichtern.