Um zu bestimmen, ob das Leitbild des BSZ Leonberg einen Stakeholder- oder Shareholder-Ansatz verfolgt, wäre es notwendig, das spezifische Leitbild zu analysieren. Generell lässt sich sagen,... [mehr]
Der systemische Ansatz nach Staub-Bernasconi ist ein bedeutender theoretischer Rahmen in der Sozialen Arbeit. Hier sind die wichtigsten Stichpunkte: 1. **Systemtheorie**: Betrachtung von Individuen und sozialen Problemen im Kontext ihrer Systeme (Familie, Gemeinschaft, Gesellschaft). 2. **Interdisziplinarität**: Integration von Wissen aus verschiedenen Disziplinen wie Psychologie, Soziologie und Pädagogik. 3. **Ressourcenorientierung**: Fokus auf die Stärken und Ressourcen der Klienten und ihrer Systeme. 4. **Zirkularität**: Wechselwirkungen und Rückkopplungen innerhalb von Systemen werden betont. 5. **Kontextualität**: Berücksichtigung des sozialen, kulturellen und ökonomischen Kontextes. 6. **Autopoiesis**: Systeme sind selbstorganisierend und selbstregulierend. 7. **Konstruktivismus**: Wirklichkeit wird als konstruiert und subjektiv wahrgenommen. 8. **Partizipation**: Einbeziehung der Klienten in den Problemlösungsprozess. Diese Stichpunkte bieten einen Überblick über die zentralen Konzepte des systemischen Ansatzes nach Staub-Bernasconi.
Um zu bestimmen, ob das Leitbild des BSZ Leonberg einen Stakeholder- oder Shareholder-Ansatz verfolgt, wäre es notwendig, das spezifische Leitbild zu analysieren. Generell lässt sich sagen,... [mehr]
Nein, ein Kompetenzmodell und ein biografisch orientierter Ansatz sind nicht dasselbe, obwohl sie in bestimmten Kontexten miteinander verbunden sein können. Ein Kompetenzmodell beschreibt die s... [mehr]