Wie beschreibe ich das Studiendesign Selbstversuch in meiner Maturaarbeit?

Antwort

Um das Studiendesign eines Selbstversuchs in deiner Maturaarbeit zu beschreiben, solltest du folgende Punkte berücksichtigen: 1. **Einleitung**: Erkläre, warum du einen Selbstversuch durchgeführt hast. Was war das Ziel oder die Fragestellung? 2. **Teilnehmer**: Beschreibe, dass du selbst der Teilnehmer bist. Gehe auf deine Motivation und die Relevanz des Themas für dich ein. 3. **Methodik**: Erläutere, wie du den Selbstversuch geplant hast. Welche Methoden hast du verwendet? Welche Variablen hast du gemessen? 4. **Durchführung**: Beschreibe den Ablauf des Selbstversuchs. Wie lange hat er gedauert? Welche Schritte hast du unternommen? 5. **Datenerhebung**: Erkläre, wie du Daten gesammelt hast. Hast du Tagebuch geführt, Messungen vorgenommen oder Umfragen erstellt? 6. **Analyse**: Gehe darauf ein, wie du die gesammelten Daten ausgewertet hast. Welche Kriterien hast du verwendet, um deine Ergebnisse zu interpretieren? 7. **Ergebnisse**: Stelle die wichtigsten Ergebnisse deines Selbstversuchs dar. Was hast du gelernt? Gab es unerwartete Erkenntnisse? 8. **Diskussion**: Reflektiere über die Ergebnisse. Was bedeuten sie im Kontext deiner Fragestellung? Welche Limitationen gab es im Studiendesign? 9. **Fazit**: Schließe mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und der Relevanz deiner Ergebnisse. Achte darauf, klar und strukturiert zu schreiben, um die Nachvollziehbarkeit deines Selbstversuchs zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten