Der strukturtheoretische Professionaliserungsansatz nach Helsper befasst sich mit der Professionalisierung von Berufen und deren Strukturen. Er betont, dass Professionalisierung nicht nur ein individueller Prozess ist, sondern auch durch soziale, institutionelle und strukturelle Faktoren beeinflusst wird. Wesentliche Aspekte des Ansatzes sind: 1. **Strukturelle Bedingungen**: Die Rahmenbedingungen, unter denen Professionalisierung stattfindet, wie z.B. Bildungssysteme, Arbeitsmarkt und gesellschaftliche Erwartungen. 2. **Professionelle Identität**: Die Entwicklung einer kollektiven Identität innerhalb eines Berufsstandes, die durch gemeinsame Werte, Normen und Praktiken geprägt ist. 3. **Rollen und Funktionen**: Die Definition von Rollen innerhalb eines Berufs und die damit verbundenen Funktionen, die zur Professionalisierung beitragen. 4. **Interaktion zwischen Akteuren**: Die Bedeutung der Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren (z.B. Fachkräfte, Bildungseinrichtungen, Arbeitgeber) für den Professionalisierungsprozess. 5. **Dynamik der Professionalisierung**: Die Berücksichtigung, dass Professionalisierung ein dynamischer Prozess ist, der sich im Laufe der Zeit verändert und an neue gesellschaftliche Anforderungen anpasst. Insgesamt bietet der strukturtheoretische Ansatz eine umfassende Perspektive auf die Professionalisierung, indem er sowohl individuelle als auch strukturelle Faktoren berücksichtigt.